System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für den am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen, in einen höheren Gang (oder in mehrere höhere Gänge) zu schalten. Sie können dieser Empfehlung nachkommen und dabei auch Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen Folge zu leisten. Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet also, ob er den Empfehlungen des Systems nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils im Kombiinstrument.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann der Pfeil in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Gang angezeigt werden
Mit einem Automatikgetriebe ist das System nur im manuellen Modus aktiv.
Beispiel:
Bei den Diesel-Versionen BlueHDi 150 mit Schaltgetriebe, kann dieses System Ihnen vorschlagen, in den Leerlauf zu schalten, um unter bestimmten Fahrbedingungen, den Übergang in den Standby-Modus (STOP-Modus des STOP & START) zu bevorzugen. In diesem Fall erscheint N im Kombiinstrument. |
Das System passt die Schaltempfehlung je
nach Fahrsituation (Steigung, Beladung, ...)
und Fahrweise des Fahrers (Leistungsbedarf,
Beschleunigung, Bremsvorgang, ...) an. Das System empfiehlt in keinem Fall:
|
Gepäckraum
Gepäckstücke verstauen
Alle Gepäckstücke müssen sicher verstaut sein.
Um die guten Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs zu erhalten, achten Sie auf folgende
Punkte:
– Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie möglich.
– Legen Sie schwere Gegenstän ...
ABS-Bremssystem
VORSICHT
Das ABS (oder ESC) kann keine
Unfälle verhindern, die aus unangemessener
Fahrweise oder riskanten
Fahrmanövern resultieren.
Auch wenn das Fahrzeug bei einer
Notbremsung besser kontrollierbar
ist, halten Sie immer einen
ausreichenden Sicherheitsabstan ...
Reifen
Den Reifendruck der einzelnen Reifen
mindest einmal monatlich mit einem
Druckmesser prüfen. Selbst Reifen in gutem
Zustand können monatlich 10 bis 20 kPa (0,1
bis 0,2 kg/cm ) verlieren. Gleichzeitig den
Ersatzreifendruck überprüfen.
Den Luftdruck bei kalten Reifen prüf ...